Arbeiten

Hier finden Sie Bilder zu den Garten- und Landschaftsarbeiten der letzten Jahre.

2020

Lohn bei Schaffhausen

91947B8B-7AEE-4125-AA9F-EBC4AD4C7464_1_105_c

Rustikales Mauerwerk mit den Steinen vom Aushub der Baugrube.

März-April, Arbeit in der Werkstatt

Gartentisch aus Eiche.

St. Antoni

Beim Pfarrhaus haben wir gemeinsam mit den Kunden auf der Windgeschüzten Südseite des Hauses einen kleinen Sitzplatz mit freistehender Mauer gestaltet.

Untere Mühle Wagenhausen

Brunnenplatz mit Gneisplattenbelag und Sandsteinmauerelementen.

2019

Kleine Mauer in verspieltem Garten

Nach dem Bau im Oktober.

Und im Sommer danach.

Umänderung in Eschenz

Anstelle der Granitstehlen entstand hier eine Mauer mit vielen Nischen und einer Bepflanzung mit einheimischen Stauden um die Biodiversität in diesem Garten zu fördern.

Tamangur Dadora

Sanierung Hofmauer auf der Alp Tamangur Dadora.

IMG_3791

Vorher

IMG_3840

Nachher

Oberburg

Hier haben wir, durch das abtragen der Böschung und anschliessender Hangsicherung durch eine Trockenmauer, den bestehenden Sitzplatz vergrössert und aufgewertet.

Intragna

4. Etape der Trockenmauersanierung im Al Forno in Intragna. Hier mit einer gemauerten Insel für eine Feige.

Wildblumenwiese

IMG_3378

Im Frühling haben wir hier eine Blumenwiese angelegt. Jetzt ist Geduld angesagt den erst nächsten Sommer werden wir das Resultat zu Gesicht bekommen und ich freue mich dann die blumigen Fotos online zu stellen.

2018

Umgestaltung Vorplatz 

Wegen Umbauarbeiten musste hier dieser Vorplatz umgestaltet werden. Dazu waren grundlegende Veränderungen nötig. Zum Beispiel das verlegen des Brunnens an eine zentrale Lage oder die komplett neue Wegführung. Trockenstandort mit Bepflanzung von Katharina Haller.

IMG_3741

Goizueta Spanien

Neuaufbau eines Teilstückes Trockenmauer bei und mit Freunden.

Naturgärten, ein Ort der Begegnung.

IMG_2481

Intragna

Zum dritten Mal sanierten wir mit der Steinerschule Bern Trockenmauern in Pila. Die wunderschöne Terrassen-Landschaft rund um das Al Forno Vacanze kommt immer mehr zur Geltung.

Ferienarbeitswoche Septimerpass

img_2355

Seit 2013 wurden im Auftrag von Parc Ela und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Umwelteinsatz und Pro Natura Trockenmauern entlang der Septimerpassstrasse saniert. Diese grenzen die Heuwiesen von den Alpweiden ab respektive bilden einen weiten Kanal, um das Vieh auf die weiter hinten im Tal liegenden Alpweiden zu bringen.

Unterwegs für SteinKultur in Stans

6444ba5a-d25a-4ec9-9dc0-5421d2c7b8c1

Terrassierung mit Guber Quarzsandstein aus Alpnach.

Ziviprojekt Lüssai für die Stiftung Umwelteinsatz

Diese einstürzende Trockenmauer gefährdete durch die herausfallenden Steine die Sicherheit auf der Kantonsstrasse.

Während der Sanierung.

img_2779.jpg

Nach der Sanierung.

img_2832

Kreuzotter in einer Trockenmauer am Septimerpass.

DD266190-E698-44E4-8E8E-C16FD816D105

2017

Bijou mit Bärlocher Sandstein 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In Kaltenbach durfte ich mit Hilfe von Steinkultur und Wilde Garte diesen von der Bauherrschaft geplanten Garten umgestalten.

Angefangen haben wir mit einem Regenwassertank im alten Güllenloch. Die alte Betonmauer des Bauerngartens wich zugunsten der grossen Spielwiese für die Kinder. Beim Südausgang des Hauses ist das formwilde Mosaik mit geflammten Sandsteinplatten, eingefasst von einer freistehenden Mauer als Sitzbank. Im hinteren Bereich des Gartens steht nun die bis zu zwei Meter hohe, geschwungene  Stützmauer. Zu ihren Füssen ist der augenförmige Feuerplatz, bei dem wir auch eine freistehende Mauer als Pendant zur Mauer beim Hausplatz realisiert haben. In diesem Garten steckt viel Herzblut und er besticht durch eine Vielzahl von kleinen Details.

Sent

Stützmauer im sonnigen Engadin.

5EDD9E1C-B352-46A2-BEDB-A1E64743C2DF
Während dem Bau.
E8F8D9CD-C867-48E7-A638-6D5AD36DAA41
Ca. 6 Monate später.

Intragna

Trockenmauerlager Steinerschule Bern

Projektleitung: Stiftung Umwelteinsatz

Ziel: Erhaltung der Terrassenlandschaft

Ferienarbeitswoche Septimerpass

Pro Natura und Stiftung Umwelteinsatz für den Parc Ela.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

2016

Erweiterung Naturgarten Etzwilen

dsc04425.jpgAm Morgensonnenplatz des Hauses haben wir anstelle einer Böschung eine Stützmauer gebaut. Mittendurch führt eine Treppe, umrahmt durch den oberen freistehenden Teil der Mauer. Die alten Waschbetonplatten haben wir umgedreht wiederverwendet.

Holzofen

Dieses Jahr habe ich mich auf neues Terrain vorgewagt. Gemeinsam mit meinen Vermietern entstand im Garten ein Holzofen für Pizza und Brot.

Im Frühling errichteten wir die Stützmauer und das Ofenfundament aus Rohrschacher Sandstein. Dann haben wir viel diskutiert, gezeichnet und uns beraten lassen über das weitere Vorgehen. Im Sommer errichteten wir das Gewölbe aus Schamottestein, isolierten mit Grubenlehm, Blähton und Hobelspänen und verputzten zum Schluss mit einem Lehm-Sand-Gemisch.

Für mich war es wirklich eine tolle Herausforderung und mit Lehm werde ich gerne wieder arbeiten.

Sitzplatz mit geschwungener Stützmauer

Hier entstand eine Erneuerung und Aufwertung eines alten Sitzplatzes.

dsc04093
Nachher, Stützmauer und versenkter chaussierter Platz.
dsc03252
Vorher: altes erhöhtes Holzdeck.

Stiftung Umwelteinsatz

Auch dieses Jahr habe ich wieder schöne Projekte für die Stiftung Umwelteinsatz leiten können:

  • Abschluss Ziviprojekt in Mels.
  • Steinerschule in Intragna.
  • Ferienarbeitswochen am Septimerpass und in Sent.